iM3 Catalogue - Deutsch - Flipbook - Seite 31
Parodontalinstrumente für Katzen und/oder kleine Hunde
Parodontalsonde / Zahnärztlicher Explorer
– 10 mm – Fein
Kat. Code
D2003
Die Standardspitze ist ideal für die parodontale Sondierung bei
Katzen oder Hunden. Die eingravierten Williams-Markierungen
verblassen auch nach zahlreichen Autoklavzyklen nicht. Der
zahnärztliche Explorer in „Hirtenhaken“-Form wird verwendet,
um Zahndefekte sowohl supra- als auch subgingival zu
erkennen.
Sehr feiner periostaler Aufzug
D2005
Die kleinen, filigranen flachen Enden dieses doppelseitigen
Aufzugs machen ihn ideal zum Anheben eines
Mukoperiostlappens vom Knochen bei Katzen. Die abgerundete
Spitze hilft, ein versehentliches Abrutschen und Einreißen des
Gingivallappens zu verhindern.
Probe für resorptive Läsionen
D2006
Diese Sonde kann subgingival verwendet werden, um resorptive
Läsionen oder verbliebenen Kalkül zu erkennen. Die Sonde kann
auch verwendet werden, um Furkationsbeteiligung (Verlust des
alveolären Knochens zwischen Zahnwurzeln) zu identifizieren.
D2007
Dieses doppelseitige Handinstrument wird zur Entfernung von
supragingivalem (über dem Zahnfleisch) Plaque/Kalkül und
Verfärbungen verwendet. Ein erleichterter Zugang zum hinteren
Bereich der Mundhöhle macht dieses Instrument ideal für
Arbeiten an Molaren und Prämolaren bei Kaninchen und kleinen
Säugetieren.
Kürette
D2008
Diese schlanke Kürette eignet sich ideal zur Entfernung von
Kalkül und Plaque sowohl supra- als auch subgingival (über und
unter dem Zahnfleisch). Die Feinheit des Instruments eignet sich
besonders gut für den Einsatz bei Katzen und kleinen Hunden.
Molt periostaler Aufzug - Nr. 9
D1015
Die abgerundete Kante des periostalen Instruments
minimiert das Einreißen des Gewebes beim Anheben des
Zahnfleischlappens. Die scharfe Spitze erleichtert das
anfängliche Anheben des Lappens. Geeignet für mittelgroße bis
große Hunde.
www.im3vet.eu
Seite 31
HANDINSTRUMENTE
Sichel-Schaber